Schritt für Schritt zum Weberknoten

In diesem Beitrag lernst Du den Weberknoten kennen. Ich zeige Dir hier die Variante, mit der Du die Fäden von zwei einzeln gewickelten Klöppeln verbinden kannst.

Du findest am Ende des Beitrags auch wieder einen Videolink und ein Merkblatt zum Download.

Wozu brauchst Du einen Knoten?

Da Du nicht immer paarweise gewickelte Klöppelpaare nutzen wirst, brauchst Du einen Knoten, um zwei Fäden zu verbinden.

Vielleicht sagst Du jetzt: „Sicher nicht. Ich verwende immer paarweise gewickelte Klöppel.“

Aus Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass es vielen KlöpplerInnen weh tut, Garnreste einfach wegzuwerfen. 😊

Und deshalb brauchst Du einen Knoten, um die Fäden zu verbinden.

Die KlöpplerInnen haben irgendwann drei Dinge im Überfluss: Reststücke von Klöppelpappen, Klöppel und die Garnreste, die auf diesen aufgewickelt sind.

Wobei … Klöppel habe ich eigentlich immer zu wenig, egal wie viele ich kaufe.

Wofür ist der Weberknoten geeignet?

Du kannst den Weberknoten nicht nur bei der Vorbereitung Deiner Klöppelarbeit verwenden, sondern auch währenddessen.

Es passiert schonmal, dass ein Faden beim Klöppeln reißt oder dass das aufgewickelte Garn nicht ausreicht. Es gibt dann mehrere Möglichkeiten den abgerissenen oder neuen Faden wieder einzusetzen. Und eine davon ist der Weberknoten.

Der Weberknoten ist zum Verbinden von Fäden beim Klöppeln gut geeignet, weil das Ergebnis ein flacher und fester Knoten ist.

Aber auch dieser Knoten ist in der Klöppelspitze für das geübte Auge sichtbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Weberknoten

Ich zeige Dir hier eine Variante des Knotens, bei der die Fäden eine gewisse Länge haben müssen.

Bei neu gewickelten Klöppeln ist das kein Problem. Aber wenn Dir beim Klöppeln ein Faden reißt, ist das Fadenende oft sehr kurz.

Für die gezeigte Knotenvariante brauchst Du eine Fadenlänge von ca. 5 cm bis eine Handbreite. Das ist aber auch abhängig von Deiner Fingerfertigkeit.

Weberknoten Schritt 1

Schritt 1: Fäden überkreuzen

Fadenzeichnung Schritt 1

Lege das linke Fadenende über das rechte.

Weberknoten Schritt 1 fertig

Halte den Kreuzungspunkt mit dem linken Daumen und Zeigefinger fest.

Weberknoten Schritt 2

Schritt 2: Schlaufe legen

Fadenzeichnung Weberknoten Schritt 2

Lege mit der rechten Hand den rechten, langen Faden als Schlaufe um das linke Fadenende.

Weberknoten Schritt 2 fertig

Halte den Kreuzungspunkt und die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger fest.

Weberknoten Schritt 3

Schritt 3: Faden durch die Schlaufe legen

Fadenzeichnung Weberknoten Schritt 3

Lege das rechte Fadenende durch die Schlaufe und halte jetzt dieses Fadenende mit dem linken Daumen und Zeigefinger fest.

Weberknoten Schritt 4

Schritt 4: Rechten Faden festziehen

Fadenzeichnung Weberknoten Schritt 4

Während Du mit der linken Hand weiter festhältst, ziehst Du das rechte, lange Fadenende mit der rechten Hand straff.

Fertiger Weberknoten

Schritt 5: Fadenenden kurz abschneiden

Schneide die Fadenenden ab.

Ich lasse immer noch ein klein wenig Faden stehen und schneide diesen erst nach dem Beenden der Klöppelarbeit ab.

Meine Erfahrungen mit diesem Knoten

Ich habe jahrelang nur mit einzeln gewickelten Klöppeln – verbunden mit dem Weberknoten – geklöppelt. Auch wenn ich beim Klöppeln die Klöppel sehr stark anziehe, bin ich mit der Haltbarkeit des Knotens zufrieden.

Die Haltbarkeit des Weberknotens hängt aber auch vom verwendeten Material ab:

  • Es gibt Garne, bei denen hält der Knoten ziemlich sicher. Diese Erfahrung habe ich u. a. mit den dreifädrigen Leinengarnen von Goldschild gemacht, z. B. Nel 50/3. (Zur Bezeichnung der Garnstärke findest Du auch in meinem Blogbeitrag Diese Grundausstattung brauchst Du zum Klöppeln beim Thema Klöppelgarn noch mehr Informationen.)
  • Dann gibt es Garne, z. B. das zweifädrige Barkonie Nel 50/2, da geht der Knoten manchmal wieder auf.
  • Leider gibt es aber auch Garne, die beim Klöppeln (insbesondere beim Festziehen der Klöppel) mehr Fingerspitzengefühl erfordern, damit der Knoten hält. Hierzu zählen z. B. manche Metallic-Garne.

Zusammenfassung

Konntest Du den Weberknoten mit dieser Anleitung herstellen? Du kannst mir gern Dein Feedback als Kommentar hinterlassen.

Ich habe für Dich das Merkblatt „Weberknoten“ als PDF erstellt. Darin findest Du die Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos und Fadenzeichnungen.

Wenn Du Fragen oder Anregungen hast, kannst Du gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag schreiben.

2 Kommentare

  1. Bettina Liebscher

    Hallo Klöppelmeisterin,

    ich bin schon klöppelbegeistert…seit längerer Zeit…und führe seit zwei Jahren Klöppel-GTA in einer Schule durch…
    Heute bin ich zum ersten Mal auf Deine Seiten gestoßen und total begeistert, wie Du Anfängern das Klöppeln erklärst.
    Ich werde „meinen Kindern“ den Tipp auf alle Fälle mit auf den Weg geben, daß sie unbedingt auf Deinen Internetseiten stöbern sollen.
    Es ist wunderbar anschaulich und sehr praktisch erklärt…eben SPITZENmäßig
    Herzlichen Dank

    • Klöppelzauber

      Liebe Bettina,
      herzlichen Dank für Dein tolles Feedback 🥰 SPITZENmäßig. Sehr schönes Wortspiel 😀
      Ich bin zwar keine Klöppelmeisterin, aber auch so klöppelbegeistert wie Du. 🌞 Ich finde es toll, wenn Du mit Deiner Erfahrung denkst, dass meine Videos auch für Kinder hilfreich sind. Ich habe die Videos ja eher für Erwachsene gemacht. Bei Kindern würde ich vielleicht gar nicht so viele Einzelheiten erklären.

      Verwendest Du in Deinen Kursen die offene oder geschlossene Methode? Ich zeige in meinen Videos das Klöppeln nach der offenen Methode. (Falls Du in Deinen Kursen die geschlossene Methode verwendest, wären meine Videos dann doch nicht so gut für „Deine Kinder“ geeignet.)
      Du kannst mir auch gern eine Mail schreiben, wenn Du noch Anregungen hast.

      Herzliche Grüße
      Doreen

Schreibe einen Kommentar zu Bettina Liebscher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

© 2024 Klöppelzauber

Theme von Anders NorénHoch ↑