In diesem Projekt spielen wir mit Zänkelchen. 😉 Bei jedem Flechter setzen wir eines an die Außenkante der Klöppelspitze.
Wir führen die 3-paarige Verbindung vom letzten Projekt fort und zusätzlich lernst Du die 4-paarige Verbindung kennen. Ich habe auch eine Ecke für Dich konstruiert – natürlich mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wie diese geklöppelt wird.
Und ich möchte Dich für das Wichtigste beim Klöppeln „sensibilisieren“: Die Überlegung, wo Du bei der Klöppelspitze am besten beginnst und endest. Dafür zeige ich Dir zwei Varianten des Anfangs.
Und weil es gerade gut passt, zaubern wir ein wenig: Ich zeige Dir den Beginn mit Zauberfäden. 🪄
Ich zeige Dir auch im Detail, wie Du die Zänkelchenspitze verknüpfst, wenn Du ein kleines Deckchen daraus machen möchtest.
Für dieses Projekt gibt es wieder mehrere Videos. Bisher sind folgende Videos online:
- Projekteinführung: #09 | 1: Zänkelchen-Klöppelspitze
- Beginn der Zänkelchenspitze bei Verwendung als Band, 3- und 4-paarige Verbindung, Zänkelchen: #09 | 2: Beginn der Zänkelchen-Klöppelspitze als Band
- Ecke klöppeln: #09 | 3: Die Ecke klöppeln
- Alternativer Beginn mit Zauberfäden: …noch in Arbeit…
- Die Klöppelspitze beenden und verknüpfen: …noch in Arbeit…
Den Blogbeitrag werde ich wieder mit jedem Video ergänzen.
Die Arbeitsunterlagen und den Klöppelbrief findest Du am Ende des Blogbeitrages.
Inhalt dieses Blogbeitrages
Verschiedene Möglichkeiten die Zänkelchen-Spitze zu klöppeln
Zur Projekteinführung geht es hier entlang:
#09 | 1: Zänkelchen-Klöppelspitze
Eine gerade Besatzspitze
Du kannst die Klöppelspitze als langes Band ohne Ecke klöppeln. Der Vorteil ist, dass Du den Klöppelsack nicht drehen musst. Einfach nur entspannt nach unten klöppeln. 😊
Und den Abschluss kannst Du dann auch ganz einfach mit Rippenknoten machen.
Eine Spitze mit Ecke
Wenn Du ein Deckchen daraus machen möchtest, kannst Du das Klöppelmuster mit der Ecke verwenden.
In den Arbeitsunterlagen findest Du dazu den Klöppelbrief der Ecke sowie die Klöppelbriefe der zwei Deckchen. Das sind die Größen, die ich auch im Video zeige.
Falls Du Stoff einnähen willst, kannst Du das mit einem einfachen Zick-Zack-Stich (z. B. mit Deiner Nähmaschine) tun.
Deine individuelle Klöppelspitze: Was ist ein Rapport?
Da Du sowohl die Ecke, als auch die gerade Klöppelspitze als Muster bekommst, kannst Du Dir auch Deine eigene Größe der Klöppelspitze zusammenstellen.
So habe ich das Deckchen in zwei Größen geklöppelt. Ich habe das große Muster aber nicht auf eine bestimmte Prozentzahl beim Kopieren verkleinert.
Das zweite Deckchen ist zwar kleiner, aber nur, weil ich weniger Rapporte verwendet habe.
Ein Rapport ist das Muster, was sich regelmäßig wiederholt. Um eine Klöppelspitze zu verlängern, setzt Du einfach mehrere Rapporte aneinander.
In unserem Muster ist ein Rapport sehr kurz: Nach jeder Flechter-Raute beginnt ein neuer Rapport.

Damit kannst Du Dir die Klöppelspitze anpassen wie Du willst. Du kannst z. B. auch nur ein oder mehrere „V“ klöppeln. Du findest bestimmt eine Verwendung dafür. 😍
Erforderliche Materialien
Ich erwähne in diesem Blogbeitrag Produkte von anderen Firmen. Ich bekomme dafür keine Provision. Ich nenne die Produkte, weil ich sie in den Videos verwende.
Ich verwende im Video das weiße Garn von Goldschild, das wir bereits in den vorherigen Projekten verwendet hatten.
Da ich das Muster ein zweites Mal geklöppelt habe, wollte ich für mich etwas Abwechslung. 😊 Daher habe ich ein Farbverlaufsgarn verwendet. Dieses ist wesentlich dünner als das weiße Garn.
Trotzdem habe ich den Klöppelbrief des großen Musters nicht prozentual beim Kopieren verkleinert, wie Du im Bild oben siehst. So sind z. B. die Breite des Innenbandes und auch alle Nadelabstände genauso groß wie bei dem größeren Deckchen.
Damit hast Du gerade wieder etwas gelernt: 🌞
Man muss einen Klöppelbrief nicht immer verkleinern, wenn man dünneres Garn verwendet als beim Muster angegeben ist. Das hängt immer vom Klöppelmuster selbst ab und davon, wie Du persönlich die Klöppelspitze haben möchtest.
Weißes Deckchen mit ca. 13 cm Breite
Für die weiße Klöppelspitze habe ich das Leinengarn NeL 50/3 (in weiß, 3/4 gebleicht) von Goldschild verwendet:
- 4 Klöppelpaare für das Innenband
- 4 Klöppelpaare für den Flechterrand
Du brauchst folgende Fadenlängen:
- Laufpaar: 2,0 m je Klöppel
- Risspaare: 0,9 m je Klöppel
- Paare für die Flechter: 1,3 m je Klöppel
Buntes Deckchen mit ca. 9,5 cm Breite
Für die Farbverlaufs-Klöppelspitze habe ich das Baumwollgarn Multicolor von Venne verwendet in Nm 40/2 (entspricht ca. NeL 66/2) in der Farbe king (3037):
- 3 Klöppelpaare für das Innenband
- 4 Klöppelpaare für den Flechterrand
Du brauchst folgende Fadenlängen:
- Laufpaar: 1,3 m je Klöppel
- Risspaare: 0,7 m je Klöppel
- Paare für die Flechter: 0,9 m je Klöppel
Die weiße Klöppelspitze beginnen
Wenn Du das Muster als Band klöppeln willst, brauchst Du am Ende nicht anzuhäkeln. Daher kannst Du das Band so starten, wie ich es im Video bei der weißen Klöppelspitze zeige:
#09 | 2: Beginn der Zänkelchen-Klöppelspitze als Band
Beginn des inneren Leinenschlagbandes

Das innere Leinenschlagband klöpple ich mit 4 Klöppelpaaren. Ich klöpple alle Risspaare im Leinenschlag. D. h. bei der weißen Klöppelspitze habe ich keinen Ganzschlagrand.
Klöpple das innere Band bis zu dem Punkt, wo der Flechter von außen hinzukommt:

Vier Klöppelpaare bei der 4-paarigen Verbindung einhängen
Führe jetzt die 4 Klöppelpaare für die Flechter ein:
Klöpple dann mit den linken zwei Klöppelpaaren einen Flechter bis zu dem Punkt, an dem sich der Flechter mit dem inneren Leinenschlagband verbindet.
Die 3-paarige Verbindung klöppeln
Du hattest die dreipaarige Verbindung bereits im letzten Projekt „Clara“ kennengelernt.
Dort hatten wir das Laufpaar einfach nur durch den Flechter „durchgeleitet“. Jetzt wollen wir einen Schritt weiter gehen und das Laufpaar auch gleich wieder „zurückleiten“.
Wie die 3-paarige Verbindung geklöppelt wird, zeige ich Dir noch im Video zum Beginn:
#09 | 2: Beginn der Zänkelchen-Klöppelspitze als Band
Video-Minute:
09:49 Die 3-paarige Verbindung

Die zwei Klöppelpaare des Flechters nimmst Du jeweils als einen Faden an.
Mit dem Laufpaar klöppelst Du dann einen Leinenschlag.

Die Nadel setzt Du nach dem Leinenschlag zwischen die zwei Klöppelpaare des Flechters.

Drehe das Laufpaar einmal.
Klöpple einen Leinenschlag zurück. Nimm wieder die zwei Klöppelpaare des Flechters als jeweils einen Faden an.
Du kannst jetzt entweder das innere Leinenschlagband weiterklöppeln oder Du klöppelst den Flechter zuerst weiter.
Das Zänkelchen klöppeln
Wie das Zänkelchen geklöppelt wird, zeige ich Dir noch im Video zum Beginn:
#09 | 2: Beginn der Zänkelchen-Klöppelspitze als Band
Video-Minute:
16:09 Das erste Zänkelchen
22:20 Das zweite Zänkelchen
29:07 Das dritte Zänkelchen
Überlegungen zum Beginn und Ende einer Klöppelspitze
Wenn Du ein geschlossenes Deckchen klöppeln willst und die Klöppelspitze so beginnst wie oben beschrieben, wie würde die Verknüpfungsstelle aussehen?
Du musst dann bei den Flechtern 4 Klöppelpaare an einer Stelle verknüpfen. D. h. Du würdest die 4-paarige Verbindung nutzen, um hier anzuhäkeln. Jeweils 2 Klöppelpaare könntest Du dann auf dem einen und auf dem anderen Anfangsflechter verknüpfen.
Wie Du bei meiner Klöppelspitze siehst, ist die Verknüpfungsstelle relativ sichtbar. Das hängt auch davon ab, wie man die Fäden anhäkelt.
Bevor Du jetzt weiterliest, überlege doch einmal, wie ein alternativer Beginn bei den Flechtern aussehen könnte. Wir suchen einen Beginn, bei dem nicht mit 4 Paaren an einer Stelle gestartet wird. Es gibt hier mehrere Möglichkeiten.
Alternativer Beginn der bunten Klöppelspitze
…Weiter geht es im Text, wenn das Video hierzu online ist…
Die Ecke klöppeln
Wie ich die Ecke der weißen Klöppelspitze klöpple, zeige ich Dir in diesem Video:
Ecke klöppeln: #09 | 3: Die Ecke klöppeln
Ich zeige Dir eine der vielen Möglichkeiten, eine rechtwinklige Ecke zu klöppeln. Wir werden eine Ecke klöppeln, die am Ende relativ dicht ist. Dazu verwenden wir zwei Nadelpunkte mehrmals. Außerdem werden wir bei dieser Ecke nicht extra anhäkeln.
Zusammenfassung
Du kannst Dir die Arbeitsunterlagen und den Klöppelbrief nachfolgend einfach downloaden:
Lektion 9: Zänkelchen-Spitze
Mit jedem Klöppelprojekt begibst Du Dich auf eine kleine Reise. Eine Reise zu Deiner eigenen, zauberhaften Klöppelspitze. Mit meiner Hilfe gelangst Du dabei erfolgreich zum erhofften Ziel.
Ich freue mich, wenn Du mir einen Ausgleich dafür geben möchtest. Mit dem nachfolgenden Link gelangst Du zu meinem Paypal-Profil:
Unterstütze mich hier
Ich danke Dir aus ganzem Herzen.
Schreibe einen Kommentar